Was macht Artenvielfalt für uns aus?

Drachenkopf (Dracocephalum) – Tannenhof / Deutschland

 

1. Was macht Artenvielfalt für uns aus?

Wir haben uns vor 47 Jahren für Biodiversität entschieden, lange bevor der Begriff in die Diskussion gekommen ist, und das ist weiter unsere Lebensgrundlage. Ohne die Vielfalt in der Natur kann auch der Mensch nicht lange existieren. Durch unsere Produktgruppen Gewürze, Kräuter und Tee sind wir besonders nahe an der Förderung von Biodiversität. Wir arbeiten z. B. mit Kleinbauernprojekten, die traditionelle Sorten weiterpflegen, und mit einem Wildsammlungsprojekt, dessen Sammelliste über 250 Arten umfasst. Als kleines spezialisiertes Unternehmen beziehen wir vieles auch von kleineren Bauernpartnern.
Die Vielfalt gerade bei Gewürzen und Kräutern ist seit 1000den Jahren nicht nur Grundlage für Ernährung, sondern auch für Medizin, bzw. hier ist der fließende Übergang vom Lebensmittel zum Heilmitteln. Wir sind somit ständig offen für Produkte, die auf unserem Markt noch nicht präsent sind, und versuchen sie zu fördern.

 

Johanniskraut (Hypericum) – Krebsbachhof / Deutschland

 

2. Was macht diese Produktkategorie so besonders, dass sich die Vielfalt hält, während in anderen Rohstoffbereichen nur noch wenige Sorten verwendet werden?

Im kapitalistischen System ist die Beschränkung auf wenige Sorten kurz- bis mittelfristig von gewinnbringendem Vorteil. Das führt zur bekannten und bedrohlichen Reduzierung von Vielfalt. Das entspricht genau den Problemen, die wir mit der schwindenden Artenvielfalt in Flora und Fauna durch die aktuelle Landwirtschaft haben. Die drohende Abkehr von der Pflichtbrache, Fruchtwechsel und Blühstreifen seitens der EU verschärfen die Situation.
Vielfalt wird nicht honoriert – genau wie jeder Betriebsberater uns sagt, wir hätten zu viele Sorten.

Bei Kräutern und Gewürzen handelt es sich um konzentrierte Produkte mit höheren Wirkstoffgehalten, die für Genuss und/oder für gesundheitlichen Nutzen stehen. Sie werden in kleinen Mengen eingesetzt und sind deshalb nicht ganz so Dumpingpreis-anfällig, bis auf Ausnahmen wie Pfeffer. Das schützt sie etwas, unseren Deckungsbeitrag leider nicht.

 

Koriander (Coriandrum sativum) – Hammann / Deutschland

 

3. Wie kann man die Artenvielfalt erhalten und fördern?

Wir tun das durch die intensive Zusammenarbeit mit Kleinbauern und Wildsammlern. Wir benutzen eine sehr hohe Vielfalt in unseren Gewürz- und Kräuterteerezepturen und stellen ungewöhnlichere Pflanzen nach vorn. In unserer Öffentlichkeitsarbeit berichten wir darüber.
Unsere Verbände sollten das Thema z.B. über Petitionen mal wieder stärker in die Öffentlichkeit bringen und dem ‚Trecker-Wahnsinn‘ was entgegensetzen.
Biologische Saatgut-Forschung massiv unterstützen.

 

Ringelblume (Calendula officinalis) – Krebsbachhof / Deutschland

 

4. Ist die Artenvielfalt im Bio-Bereich größer als im konventionellen oder umgekehrt?

Im Biobereich ist sie deutlich höher. Es werden keine Roundup Pestizide und keine Gentechnik eingesetzt, die die Beikräuter auf dem Feld ausmerzen.
Pestizide breiten sich über Wind, Thermik und Wasser über weite Strecken aus, beeinträchtigen das Pflanzen- und Insektenleben, und wirken sich als nächstes auf die Überlebensfähigkeit vom Leben in Gewässern und von Vögeln aus.
Als wir noch mit Wein handelten, hat einer unsere Winzer aus dem Burgund, nachdem er auf Bio umgestellt hatte, Jahr für Jahr die Arten im Weinberg gezählt. Erst nach einigen Jahren kam er auf ca. 100 Arten. Beikräuter siedeln sich im sinnvollen Verbund an und schützen die Humusschicht.
Die politischen Pläne, die Brachpflicht, Fruchtwechsel- und Blühstreifenpflicht aufzuweichen, ist eine Kampfansage an die Artenvielfalt. Die Felder werden verarmen, die Humusschicht schwinden. Nur mit noch mehr Dünger und Pestiziden lassen sich hohe Erträge erwirtschaften, langfristig führt das zur Desertifikation, zum Verlust der Regenerationsfähigkeit von Böden und Gewässern. Die Konzentration auf wenige Saatgutkonzerne und Tendenz zur Hybriden und Patentierungen tut ein Übriges.
Bio-Bauern, die nicht mit Pestiziden und synthetischen Düngern arbeiten, müssen notwendigerweise weiterhin auf Fruchtwechseln, Blühstreifen, Strauch/Bauminseln etc. setzen. Besonders, wenn es Verbandsbetriebe mit entsprechenden Richtlinien sind.

 

 

Schabzigerklee (Trigonella caerulea) – Tannenhof / Deutschland

 

5. Gibt es Unterschiede in der Verarbeitung?

Die Verarbeitung von Kräutern und Gewürzen sollte werterhaltend sein. Der Maschinenpark muss gut sein, um die Mikrobiologie in Ordnung zu halten. Wir achten darauf, dass Produkte nur sterilisiert werden, wenn es notwendig ist. Wir bevorzugen überall, wo es möglich ist, ganze oder grob geschnittene Ware einzukaufen und, sollte sie vermahlen werden, dass bei uns vor Ort zeitnah zum Verkauf zu machen.
Wir sind wie eine Manufaktur strukturiert, einfache Mühlen und Maschinen, händisches Verpacken.

 

 

Ysop (Hyssopus officinalis) – Hammann / Deutschland
Zistrosen (Cistus) – Kreta / Griechenland
Safran (Crocus sativus) – Kozani / Griechenland
Katzenpfötchen (Antennaria) – Kroatien (Terra Magnifica, Wildsammlung und Kleinbauern)
Malven (Malva) – Kroatien (Terra Magnifica, Wildsammlung und Kleinbauern)
Mönchspfeffer (Vitex agnus-castus) – Kroatien (Terra Magnifica, Wildsammlung und Kleinbauern)
Sonnenblumen (Helianthus) – Kroatien (2011) (Terra Magnifica, Wildsammlung und Kleinbauern)
Sonnenblumen (Helianthus) – Kroatien (2017) (Terra Magnifica, Wildsammlung und Kleinbauern)
Cardamom (Elettaria cardamomum) – Kleinbauernprojekt PDS, Indien
Pflanzenpracht, Kleinbauernprojekt PDS – Indien
Hakenlilie (Crinum) – Matale Farm / Sri Lanka
Unbekannte Blütenpracht – Uva / Sri Lanka (SOFA – Teebauern)
Vanille (Vanilla) – Madagaskar, Kleinbauern
Unbekannte Lebensform – Fnybos / Südafrika (Rooibusch Coop. Wupperthal)
Honigbusch (Cyclopia) – Ericaville (Coop) / Südafrika
Maartblom (vmtl. Amaryllis belladonna) – Südafrika (Rooibusch Coop. Wupperthal)
Unbekanntes Raumschiff – Kohleberg / Zimbabwe (Organic Africa, Kleinbauerninitiative)
Hibiskus (Hibiscus) – Zimbabwe (Organic Africa, Kleinbauerninitiative)
Saflor (Carthamus tinctorius) – Zimbabwe (Organic Africa, Kleinbauerninitiative)

 

 

Fotos: eine kleine Weltreise durch die Blumen- und Pflanzenwelt. Über unsere Reisen in all den Jahren zu unseren LieferantenpartnerInnen haben sich viele innere und äußere Bilder angesammelt und wir haben wirklich beeindruckende Gegenden gesehen. Hier möchten wir ein paar dieser Eindrücke von Pflanzen wiedergeben, denen wir begegnet sind. Die ein oder andere Pflanze kennt ihr vermutlich, manche vielleicht als Gewürz und einige sind sogar uns gänzlich unbekannt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert