Vanille aus Madagaskar
Seit Mai 2012 beziehen wir unser Bio-Bourbon-Vanillepulver aus Kleinbauernprojekten im Nordosten Madagaskars. Unsere Vanilleschoten kommen seit Ernte 2018 auch bevorzugt vom Projekt. Bevor wir selbst einmal dorthin reisen, zeigen wir Euch Informationstexte und Fotos, die uns unser Importeurs-Partner freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat. Der Google-Translator hat auch geholfen … vielleicht holpert es manchmal etwas … egal.
Vanillepflanzungen haben wir bereits bei unseren indischen Kleinbauern-Partnern besichtigen können – doch die Bourbon-Vanille aus Madagaskar, Comoren und Réunion wird als Gewürzvanille höchster Qualität mit ihren typisch weichen, dunklen Aromen gehandelt.
Der Inhaltsstoff Vanillin (im Durchschnitt zwischen 1,5 und 2,5%) ist die Hauptkomponente des typischen Aromas. Bei sehr hohem Vanillingehalt, wie im Moment bei der aktuellen Partie Schoten, kristallisiert es u.U. aus und ist dann als “Raureif” mit nadelartigen Kristallen auf der Oberfläche der Schote erkennbar (Siehe Bild unten).
Kein Schimmel also (wie besorgte KonsumentInnen schon mal fragen), sondern ein Zeichen sehr hoher Qualität.
Das edle, subtile, auf spezielle Weise intensiv-betörende Vanillearoma ist nicht so leicht erfassbar. Die Vanille-Generationen seit den 70ern, die mit dem penetranten und eindimensional riechenden, synthetischen Vanillin “sozialisiert” sind – nicht nur in Nahrung, sondern auch in Kosmetik, Waschmitteln und Spielzeug – haben Schwierigkeiten, den echten Vanilleduft wahrzunehmen. Was bei unseren natürlich aromatisierten Vanilletees schon mal zu unglücklichen Reklamationen führt. Es bedarf praktisch eines richtigen Trainings, bis die künstlich besetzten Riechrezeptoren das komplexe “Echte” wieder schätzen lernen.
Hier folgt nun die Vorstellung der Bio-Kleinbauernkooperativen in Nordost-Madagaskar, und die Beschreibung der Produktionsprozesse. Dabei wird deutlich, welch eine lange, kontinuierliche Arbeit im fertigen Vanille-Gewürz steckt. Es ist eine ähnliche Veredelung des landwirtschaftlichen Rohprodukts wie bei Wein, und die Vanille wird genauso lange von “ihren” Menschen begleitet und betreut, wie die Rebe vom Winzer.

Bio-Bourbon-Vanille von Kleinbauern-Kooperativen in Nord-Madagaskar
Erstmal ein paar Eckdaten:
Organisation:
- Zusammenschluss aus den drei Kooperativen KOMAM, COOPPVM und CPVM
- Insgesamt: 1780 Mitgliedsfamilien aus 73 Dörfern.
Ziele:
- Unterstützung lokaler Produzenten bei der Vermarktung der Vanilleschoten.
- Garantie von höheren Verkaufspreisen für die Bauern und die Realisierung von gemeinnützigen Projekten.
- Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft zur Verbesserung des Lebensunterhalts und zur Umweltschonung.
Struktur
- Kleinbäuerlich in Kooperativen organisiert.
- Die Produzenten besitzen jeweils ca. 200-1000 Vanille-Pflanzen.
- Gesamt-Fläche der Kooperativen: ca. 3062 ha
- Gesamt-Produktionsmenge: ca. 19000 kg Bio-Vanilleschoten (2011)
Geschichtlicher Hintergrund
Die Organisation wurde formell 2003 gegründet und begann ihre Zusammenarbeit in 10 Gemeinden. 2006 erhielt KOMAM die Bio- und Fairtrade-Zertifikation. Erweiterung von KOMAM zu 886 Mitglieder und 36 Gemeinden. Zusammenarbeit mit COOPPVM seit 2009 und mit CPVM seit 2011.
Standort
Das von UNESCO anerkannte Biosphärenreservat Mananara befindet sich im Nordosten von Madagaskar. Es besteht aus rar gewordenen, tropischen Regenwäldern in tief gelegenen Küstengebieten. Der Anbau von Bio-Vanille trägt zum Umweltschutz bei (nur nachhaltige Anbaumethoden, nicht bei Monokulturen) und fördert soziale Gerechtigkeit für Kleinbauern. Er ermöglicht eine harmonische Koexistenz von Mensch und Natur und verhindert ökologischen Raubbau. Das traditionelle Wissen der Bevölkerung und das feucht-tropische Klima der Regenwälder sind Basis für die geschmacklich hochwertige Bourbon-Vanille.
Die Gewürzvanille
Unter den vielen Vanille-Varietäten ist die Gewürzvanille Vanilla planifolia am weitesten verbreitet. Vanille ist ein Orchideengewächs bzw. Knabenkrautgewächs. Ursprünglich stammt die Vanille aus Mittelamerika (Mexiko). Heute sind die Hauptlieferländer Madagaskar, Indonesien, Komoren, Tonga und Réunion. Die in Madagaskar angebaute Gewürzvanille wird als “Bourbon-Vanille” bezeichnet. Sie gilt aufgrund ihres intensiven und harmonischen Aromas (dank hohem Vanillingehalt) als hochwertigste und beliebteste Sorte in Europa. Das Objekt der Begierde ist (botanisch korrekt) die Fruchtkapsel der Pflanze – diese wird umgangssprachlich in der Regel als Schote bezeichnet. Die bis zu 23 cm langen Vanilleschoten werden kurz vor der Reife, noch gelbgrün, geerntet. Typisch für die Bio-Vanilleschoten in Madagaskar sind die von den Bauern angebrachten Prägestempel, welche zur Verhinderung von Diebstahl und zur Rückverfolgbarkeit auf die grünen, noch hängenden Schoten aufgedruckt werden. Der Anbau unserer Bio-Vanille erfolgt exklusiv durch die Kleinbauernkooperativen, welche über die Vorteile von guter Ausbildung, gutem Anbau- und Verarbeitungsmaterial, einem internen Qualitätskontrollsystem und einer externen Kontrollinspektion verfügen. Dies alles führt zu besserer Qualität unter besseren hygienischen Bedingungen.
Soziale Aktivitäten und Projekte des Kooperativen-Verbands
- Wiedererstellung des Kooperativen-Gebäudes.
- Fortbildungen für die Bauern zu bestimmten Themen.
- Implementierung von sozialen und ökologischen Kriterien für nachhaltige Produktion.
- Implementierung des “Sustainable Production Project” 2011-2014 (ko-finanziert von der Deutschen Entwicklungsgesellschaft).
- Gemeindeprojekte mit der Unterstützung von der “Fondation Biosolidaire”: Bau von 3 Brücken auf der Strasse nach Ambatomilona; Bau der Primarschule von Ambodivoandrozona.
Updates 2020
Mittlerweile haben sich weitere, neue Projekte aufgetan, die mitunter von Fairtrade Prämien finanziert werden:
- Bau einer weiteren Brücke auf der Straße nach Andilamboangy und zu drei weiteren Dörfern
- Abgabe von Schulmaterialien an alle Kinder der Produzenten
- Konstruktion einer Wasserversorgung
- Errichtung von neuen Klassenzimmern in den öffentlichen Schulen
- Finanzielle Unterstützung der Bauern durch (zinslose) Kleinkredite
Ziele, Philosophie
Unser Importeur ist seit 2005 Partner des Verbands der Mananara-Kleinbauern. Dabei werden die langjährigen Partnerschaften vorwiegend vor Ort geführt. Wichtig sind in der Kooperative folgende Punkte:
Der Anbau von Bio-Vanille verschafft den Bauern einen 40% höheren Verkaufspreis, der zu faireren Handelsbedingungen und lokaler Dorfentwicklung führt. Gleichzeitig sorgt die Herstellung von Top-Qualitäten dafür, dass die Kleinbauern finanziell abgesichert sind. Dabei werden Frauen und Männer für gleiche ihre gleiche Leistung gleich bezahlt.
Weiterhin ist ein respektvoller Umgang mit der Natur im Fokus. Es werden nachhaltige Projekte in der Biosphäre Parc National Mananara – ANGAP / Fondation Slow Food pour la Biodiversité erarbeitet und gefördert. Durch Bio-Workshops und technische Beratungen werden nicht nur die Vanille-Ernten verbessert.
Doch wie wird nun unsere Bio-Vanille in Madagaskar genau hergestellt?