Messethema: Regenbogenschule. Jedes Jahr überlegen wir uns ein interessantes Thema für eine kleine Ausstellung auf unseren Messetheken, wie zuletzt die Pfefferschule und die Zitrusschule.
Dieses Jahr geht es um Pflanzenfarbstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe, die den Gewürzen und Blüten ihre Farbe verleihen, aber darüber hinaus wichtige Funktionen für die Pflanze und gute Wirkungen in der Ernährung haben.
Was sind die Farben gelb, rot, blau und grün in Gewürzen und Kräutern? Bisschen Hintergrund und viele Beispiele zum Anschauen und Probieren, Ästhetik und Freude an den tollen, schlauen Pflanzen.
Hier ein kleiner Bilder-Rückblick auf die diesjährige Weltleitmesse für Bio in Nürnberg, die immer Mitte Februar stattfindet.
Anreise – Aufbautage
Unser Messebauer baut für uns den schweren Holzstand auf, wir befüllen dann alle Regale und Theken. Das ist soviel wie ein Umzug in ein 30m²-Zimmer —
Sortiment auf der Messe
Wir stellen einen großen Teil unseres Sortiments aus. Es ist wirklich wie eine Schule – wir öffnen auf Wunsch jedes Produkt. Hier können z.B. die Unterschiede zwischen allen Pfeffersorten oder zwischen Cassia- und Ceylon Zimt angeschaut werden.
Messethema: Regenbogenschule
Die Vorbereitung der Regenbogenschule, die Recherchen in Fachliteratur und Internet, haben viel Freude gemacht. Die Intelligenz der Pflanzen ist faszinierend, und wir haben ja hier nur eine Themen-Gruppe rausgesucht. Was ich gelernt habe: Pflanzen sind sehr individuell in ihren Wirkstoffen. Innerhalb der einzelnen Farbstoffgruppen haben viele Pflanzen ihre eigenen Derivate – und noch ist nicht alles erforscht. Im Zusammenhang mit der Photosynthese entstehen erst etliche Farben. Die Pflanzenfarben sind lebendig, vibrieren, bauen sich auf und ab, und leben durch die Kommunikation mit dem Licht.
Messe-Neuheiten:
Cannabis Tee ist wieder da und im Teeausschank:
Kunden
Auf der BioFach Messe treffen wir viele unserer Verarbeiterkunden, etwas weniger Einzelhandelskunden – diese gehen lieber zu den BioMessen (BioWest, -Ost, -Süd, -Nord), wo wir natürlich auch ausstellen.
Manche Kunden sehen wir hier zum ersten Mal, mit denen wir vorher nur Telefon- oder Email-Kontakt hatten. Das ist eine der tollen Seiten von Messen. Neukunden, die natürlich auch kommen, können wir hier sehr praktisch beraten. Einige haben jetzt nach der Messe schon bestellt.
Lieferanten
Wir treffen alte und potentiell neue Lieferanten, die sich bei uns am Stand vorstellen. Es ist uns wichtig, hier die Lieferanten zu treffen, die mehrere 1000km anreisen, zum Beispiel unsere Partner von den Kleinbauernprojekten PDS in Indien (links), und SOFA in Sri Lanka (rechts).
Links planen wir konkret den nächsten Container mit Jomon Joseph und Dr. Thomas, erhalten Hintergrundinformationen, und wir tauschen uns über die Folgen der neuen EU-Bio-VO aus.
Rechts haben wir dasselbe Thema mit Bernard Ranaweera (Präsident SOFA) und Sachitha Wijeathne (Head Etic Teas): mit der neuen EU-Bio-VO dürfen Kleinbauerngruppen für die EU-Zertifizierung nur 2000 Mitglieder haben. Faktisch müssen die Bauern dann in mehrere Gruppen aufgeteilt und jede separat zertifiziert werden. Neben dem Mehraufwand verdoppeln und verdreifachen sich konkret die Kosten, das sind mehrere zehntausend EUR. Nach Schätzung der Projekte wird das im Kilo bis zu 2,- EUR ausmachen.
Wer hat uns noch besucht? Unser Paprika-Connection aus Ungarn, das Wildsammlungsprojekt Terra Magnifica aus Kroatien, mit denen wir intensiv zusammenarbeiten, Zimtprojekte aus Indonesien und Madagaskar. Auch unsere Verpackungshersteller waren da – hier erfahren wir immer etwas zu neuen Entwicklungen. Neue Anbauer aus Griechenland, Portugal, Spanien und Deutschland u.a. haben sich vorgestellt. Ein geheimes Messethema waren Rosen: wir haben zufällig viele Rosen-Anbauer aus verschiedenen Ländern kennengelernt.
Politik
Auf der BioFach treffen wir Landes- und Bundespolitiker. Links Dr. Berges, Staatssekretär im NRW-Ministerium für Landwirtschaft und Verbraucherschutz, im Hintergrund “unsere” Frau Berg, Referatsleiterin Ökologischer Landbau. Mit unserem Verband AÖL hat uns ebenfalls ein Delegierter des Bundeswirtschaftsministeriums besucht. Hier sprechen wir über die Entwicklungen in der Biobranche, unsere Probleme mit der Bürokratie, aber auch über die Probleme unserer Drittlandpartner mit den neuen EU-Verordnungen.
Mitte: Dr. Friedhelm von Mehring, Leitung Politik im BÖLW, und Tanja Asmussen, Botschafterin in der Royal Danish Embassy.
Rechts: auch Politik: uns jährliches Treffen der Initiative “Trust Organic Small Farmers”, ein Sharing, wie es allen ergangen ist.
Abbau nach den 4 Tagen Messe
Zum Glück brauchen wir nur den Stand leerzuräumen. Die schweren Teile baut wieder messeteam24 ab.
Aber auch wir bauen ab … diesmal ist es sehr spät geworden, weil eine Messepalette länger verschwunden war und wir lange gewartet haben …
Schreibe einen Kommentar