Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften hat nun ein Forschungsprojekt abgeschlossen, das erstmalig die weltweiten Anbaugebiete von Pfeffer unter aktuellen und zukünftigen klimatischen Bedingungen untersucht hat. Ergebnis: höhere Temperaturen können in einigen Anbaugebieten günstig sein, aber veränderte Niederschlagsmuster und längere Trockenperioden wirken sich auf jeden Fall negativ aus.
Wir haben unseren Haupt-Pfefferlieferanten, das Kleinbauernprojekt PDS / Sahyadri Spice Farmers in Kerala, Indien, dazu befragt. PDS hat ein eigenes Forschungszentrum, und wir schätzen die Expertise des Projekts sehr.
Die untenstehenden Antworten von Anfang September 2024 sind also aus der Sicht eines Kleinbauernprojekts, das sich um die angeschlossenen Farmer, der Sahyadri Spice Association, kümmert. Wir selber sehen es so wie PDS, dass wir unsere bestehenden Lieferanten stützen, und nicht auf dem Weltmarkt hin und herhüpfen. Der Kerala-Pfeffer zählt zu den besten Pfeffern, und genau dieser wäre nicht zu ersetzen, wenn man auf andere Länder ausweichen würde.
Wirkt sich der Klimawandel im Anbau von Schwarzem Pfeffer schon aus?
PDS: Ja, der Klimawandel ist weltweit eine Realität, und die Gewürzanbaugebiete der Western Ghats (Kerala, Indien) bilden da keine Ausnahme.
In diesem Jahr verzeichnete unser nördlicher Gürtel der Western Ghats im Distrikt Wayanad den schwersten Erdrutsch in der Geschichte des Bundesstaates Kerala, bei dem ein ganzes Dorf durch einen Erdrutsch ausgelöscht wurde, bei dem etwa 500 Menschen ums Leben kamen. 300 Menschen befinden sich noch immer in Krankenhäusern oder werden medizinisch versorgt und 100 werden noch vermisst. Etwa 2000 Menschen verloren ihr gesamtes Eigentum, einschließlich Grundstücken, Häusern und allen lebensnotwendigen Materialien, und es gibt keinen einzigen Haushalt, der nicht mindestens einen Familienangehörigen verloren hat. Eine solche Tragödie. Dies geschah in nur zwei Tagen Regen am 28. und 29. Juli, und der Erdrutsch ereignete sich um Mitternacht des 30. Juli 2024.
In diesem Teil der Western Ghats, in dem die PDS tätig ist, war der Zeitraum von Januar 2024 bis zum 28. Mai 2024 die trockenste Periode in der Geschichte des Bundesstaates mit 80 % weniger Regen. Diese Trockenperiode hat die Paprikaerzeugung in dieser Region beeinträchtigt. Der Beginn der Blüte und die Wasserbestäubung der Blüten an der Ähre finden ab März statt. In den letzten 100 Jahren hatten wir einen perfekten Beginn des Südwestmonsuns, der am 1. Juni begann, mit wenigen Vormonsunen ab der dritten Maiwoche. Im Februar und März gibt es immer Sommerregen.
Diese Schauer werden auch Blütenschauer genannt, denn mit dem Eintreffen dieser Sommerschauer beginnt der Kaffee zu blühen. All das gehört der Vergangenheit an. Der Beginn des Monsuns verschiebt sich von Juni auf Juli und die Regenfälle lassen im September nach. Ab Oktober und November gibt es den zweiten Monsun, den Nordost-Monsun. Dann gibt es Winterschauer (Dezember bis Februar) und Sommerschauer von März bis Mai. Der SW-Hauptmonsun trägt 68 %, der Nordostmonsun 16 %, die Sommerschauer 14 % und die Winterschauer 2 % zu den jährlichen Niederschlagsmengen von insgesamt 3000 mm bei. Diese Anteile ändern sich, und die Zahl der Regentage nimmt ab, während die Niederschlagsintensität zunimmt.
Die Gesamtniederschlagsmenge pro Jahr liegt nach wie vor bei etwa 2800-3000 mm, wobei sie in einigen Jahren abnimmt, in anderen Jahren jedoch ansteigt, so dass der Durchschnitt in den letzten 10 Jahren ohne große Schwankungen bleibt.
In dem Gebiet in Wayanad, in dem sich die Erdrutschtragödie am 30. Juli 2024 ereignete, fielen am 28. und 29. Juli innerhalb von 48 Stunden 572 mm Niederschlag. Dies sind alles Pfefferanbaugebiete. Daraus lässt sich schließen, dass der Klimawandel die Produktion von schwarzem Pfeffer beeinträchtigt.
Seid Ihr bereits mit diesen Klimawandelfolgen bei der Pfefferproduktion konfrontiert?
PDS: Ja, die PDS ist mit diesem Problem konfrontiert. Die Produktion von schwarzem Pfeffer geht aufgrund des beispiellosen Klimawandels zurück. Schwarzer Pfeffer wird in dieser Region im Regenfeldbau angebaut. Übermäßige Regenfälle und periodische Dürreperioden beeinträchtigen alle Kulturen, einschließlich des schwarzen Pfeffers.
Das Auftreten von Krankheiten und Schädlingsbefall nimmt zu. Kleinere Schädlinge und Krankheiten der vergangenen Jahre werden zu großen Problemen.
Das Wachstum und die Entwicklung der Pflanzen nehmen ab, was sich auch auf die Größe der Beeren auswirkt, und der Gehalt an wichtigen Inhaltsstoffen wie Piperin und Öl nimmt ab.
Was bedeutet das für Eure Bauernpartner in Eurer Region?
PDS: Da die Landwirtschaft die Haupteinnahmequelle für die Klein- und Kleinstbauern in diesem Pfefferanbaugebiet ist, müssen wir sie bei der Bewältigung der tragischen Probleme des Klimawandels unterstützen und Mittel und Wege finden, um die Realität zu mildern und voranzukommen.
Gäbe es denn Methoden, um nach längerer Dürre oder übermäßigen Regenfällen trotzdem eine gute Pfefferernte zu erzielen?
PDS: Ja, auch wenn es schwierig ist, gibt es einige Vorteile für den Anbau von schwarzem Pfeffer in dieser Region. Schwarzer Pfeffer, der König der Gewürze, hat sein Ursprungszentrum in dieser Region. Wir haben also die größte Artenvielfalt an schwarzem Pfeffer in unserem natürlichen Ökosystem.
Der Weg in die Zukunft ist also die Förderung lokaler, klimaresistenter Sorten, die in der Region verfügbar sind, und die Konzentration auf die Vielfalt, anstatt sich auf die Steigerung der Produktivität durch Hochertragssorten zu konzentrieren, die von der Institution freigegeben wurden.
Die klimaresistente Aktion der PDS besteht also in der Identifizierung und Förderung lokaler/bauerntypischer klimaresistenter und trockenheitstoleranter Sorten, die für den jeweiligen Standort geeignet sind.
Der nächste Schwerpunkt liegt auf der Förderung der Bodengesundheit und der Wiederansiedlung lokaler Bodenmikroben, um die Gesundheit des Bodens zu stärken. Förderung der gemischten Landwirtschaft und der Vielfalt der landwirtschaftlichen Erzeugnisse und Einkommen.
Stärkeres Augenmerk auf die Erhaltung des Bodenwassers und die Nutzung des Wassers in der kritischsten Phase der Kultur mit Schwerpunkt auf der Pflanzentoleranz und nicht auf der Produktivität. Aus den Fehlern lernen und die Veränderung des Mikroklimas auf dem Betrieb angehen, um eine übermäßige Sonnen- und Regenexposition zu vermeiden.
Wie wirkt sich die Klimawandel-Problematik auf Euer bestehendes Bauernnetzwerk aus? Plant Ihr evtl. Maßnahmen, um neue und/oder zusätzliche Lieferanten in anderen Anbaugebieten zu finden?
Unser unmittelbarer Bedarf besteht darin, unser eigenes Netzwerk von Landwirten zu erhalten. Die größte Herausforderung ist die Finanzierung, die für eine solche langfristige Wiederbelebungsmaßnahme erforderlich ist. Aber wir werden sie meistern, solange die Landwirtschaft nachhaltig bleibt. Die neuen Generationen sind nicht daran interessiert, in die Landwirtschaft einzusteigen, und sind bereits aus der Landwirtschaft ausgestiegen. Daher ist die Nachhaltigkeit der bestehenden Landwirte derzeit der einzige Weg nach vorn.
Jetzt ist September und wir feiern unser Staatsfest Onam oft schon in der 2. Septemberwoche. Dieses Mal fällt Onam auf den 15. September. Onam ist ein Fest der Ernte, ein Zeichen des Überflusses und des Glücks für alle. Es zeigt auch das Ende der SW-Monsunzeit an und ist die Zeit der Reisernte. Doch in diesem Jahr regnet es stark, was auf einen deutlichen Klimawandel hindeutet.
Der einzige Weg nach vorn besteht also darin, das gesamte Leben im Agrarökosystem widerstandsfähiger gegen den Klimawandel zu machen. Wir müssen uns ihm stellen, anstatt davor wegzulaufe
Herzlichen Dank an Dr. Thomas / Peermade Development Society, Kerala, Indien, 4.9.2024
Schreibe einen Kommentar