TOSF Konferenz 2020

 
 
Am Vorabend der Biofach-Messe findet traditionell unsere Trust Organic Small Farmers Konferenz statt, dieses Jahr zum 14. Mal. Wir, das sind Kleinbauernprojekte aus Indien, Sri Lanka und Afrika sowie Bio-Importeure aus Europa und ab und zu Gäste aus Verbänden.
 
Das Besondere an unserer langjährigen Verbindung ist der offene Austausch über Kontinente hinweg über Probleme, Lösungen und Zukunftsaussichten.
 
 

Dieses Jahr im Fokus: Bio-Saatgut und Bio-Setzlinge.

 
Bennie als Berater von Rooibuschprojekten in Südafrika berichtet über eine neue Initiative, die erstmals in größerem Umfang Bio-Setzlinge für Rooibusch züchten will, sodass sie auch von anderen Bauern erworben werden können. Rooibusch-Setzlinge sind sehr empfindlich und schwer durchzubekommen, und die Klimawandel-bedingten Dürren machen es nicht leichter.
 
Bennie aus Südafrika, Berater der Rooibusch Kleinbauern Cooperativen in Wupperthal
 
Normalerweise werden die Setzlinge in einem Feld gezogen. Sie überleben aber den Umzug in der wüstenartigen Gegend nicht, da beim Herausholen ein Drittel der feinen Wurzeln verloren gehen. Jetzt wird ein Versuch folgen, die Setzlinge in Polysäcken zu ziehen.
 
Für konventionelle Setzlinge werden tatsächlich Neonicotinoide benutzt um die angeschnittenen Wurzeln – etwas komatös – überleben zu lassen. Leider erteilen bisher einige Ökokontrollstellen auch Ausnahmen für Bio-Setzlinge. Es ist natürlich ein Unding, diese Gifte im weltweit bedeutendsten Biodiversitätshotspot freizusetzen.
 
Das Besondere an dem neuen Biosetzlings-Projekt ist nun, dass sie alle feinen Wurzelausläufer mitnehmen und die Pflanze aus sich stärker wird. Saatgut und Setzlinge, die Bio und auch Klima- resilient sind, sind ein essenzielles Thema für alle Projekte. Es erfordert viel Wissen und Erfahrung.
 
 
Die Inder von PDS kommen an, Jacob zuständig für international Sales, Father Jilson und der Wissenschaftler Dr. Thomas
 
Dr. Thomas vom Kleinbauernprojekt Peermade Development Society beschreibt, wie dort vom eigenen Forschungsinstitut bzw. von den Kleinbauern selbst die Gewürzpflanzen vermehrt werden, und zwar durch Stecklinge (Pfeffer), über Rhizome (Ingwer, Curcuma), Samen oder Setzlinge. Setzlinge werden mit Erfolg bereits in Polybags gezogen.
 
Das Vermehrungsprogramm bezieht sich auf lokale Sorten, die häufig besser mit den Klimaveränderungen klarkommen. Die Bauern durchkämmen ihre Gebiete zudem auf noch nicht registrierte Varietäten. Die PDS kümmert sich darum, dass eine solche Sorte auf den Namen des Farmers eingetragen wird. Zusätzlich werden die Bauern geschult und können sich mit den Setzlingen noch etwas Geld verdienen. Die Regierung unterstützt sogar die Kulturpflege der lokalen Sorten mit einem Zuschuss.
 
 
 
Dr. Thomas betont, wie wichtig der Erhalt alten Bauernwissens gerade in Zeiten des Klimawandels ist. Dafür reist er viel übers Land, beobachtet und interviewt die Bauern und Bäuerinnen. Bei der Pflanzenvermehrung werden in der Regel Wurzelhormone angewandt. Auf seiner Reise traf er eine alte Bäuerin, die wusste, dass Pfefferstecklinge besonders gut unter Moringa-Bäumen gedeihen. Sie experimentierte mit einer selbstgemachten Moringablatt-Paste; und das mit großem Erfolg. Das PDS Research Institut prüfte das mit denselben guten Resultaten, und verbreitet die Methode unter den Kleinbauern.
 
 
Praveen von TPI aus Kalkutta, Father Jilson aus Kerala und Frederika aus Südafrika

 

Auch die bürokratischen Auflagen wachsen

Weitere Themen: die neue EU-Bio-Verordnung weckt Befürchtungen bei unseren Drittland Partnern. Bernard, Präsident des SOFA Kleinbauernprojekts in Sri Lanka, berichtet, dass die neue Richtlinie, pro 500 Kleinbauernfamilien eine eigene Biozertifizierung vorschreibt.
 
Ein Projekt wie SOFA hat 3500 Mitglieder, bedeutet 7-fache Zertifizierungskosten – eine ungeheure Belastung. Eine Plantage mit 3500 Mitarbeitern hingegen würde nur eine Zertifizierung benötigen, was die Kleinbauern als ungerecht empfinden.
 
 
Chathura und sein Vater aus Sri Lanka. Sie bereiten die Gewürze der SOFA Kleinbauern auf und managen den Export
 
 
Eine andere Änderung betrifft das COI, das Biodokument für den Import von Bio-Lebensmitteln in die EU. Es muss nun von den Kontrollstellen ausgestellt und in die Datenbank Traces eingestellt sein, bevor das Schiff losfährt. Technisch nicht möglich, da die obligatorischen Daten, die das Schiff und den Container betreffen, erst kurz vor der Abfahrt bereitstehen. Leider sind die Verantwortlichen in der EU-Kommission keine Praktiker, haben aber in letzter Minute ein Schlupfloch zugelassen, denn ist das Schiff erstmal 10 Tage auf See ohne COI-Dokument, gilt die Ware bei der Ankunft nicht mehr als Bio. Kommentar: „Paper is dominating Reality.
 
An dieser Stelle müssen wir auch nochmal auf den Ausspruch zurückkommen: „Bio-Lebensmittel können nicht sauberer sein als die Umwelt, in der sie wachsen“. Die neue EU-Bio-Verordnung schreibt zwar Prozessorientierung vor, aber es ist noch vollkommen unklar, wie die Behörden im EU-Flickenteppich mit Rückständen aus Abdriften der konventionellen Landwirtschaft in Bioware umgehen werden – ob es nicht doch zu einer Nulltoleranz kommt. Damit würde Bio-Landwirtschaft nicht nur in Drittländern zu riskant. Dieses Problem besorgte die Kleinbauernprojekte auf unserer Konferenz sehr stark, da durch unklare Regulierungen eine völlige Unsicherheit für sie entsteht.
 
 

Shrinath von der Firma Ethical Tea, Tee von Kleinbauern in Sri Lanka
 
 
Neu in unserer Initiative Trust Organic Small Farmers ist die Firma Ethical Tea, die den Tee der SOFA Kleinbauern verarbeitet. Die Ceylon Tees in unserem Programm stammen von dort.
TPI, unsere Teepartner in Indien, berichten, dass sie möglichst jede ihrer Teefarmen mit einem Kleinbauern-Teeprojekt verbinden wollen. Mittlerweile sind es 5 Kleinbauernzusammenschlüsse. Es entstehen schöne Tees in einer Win-win-Situation.
 
 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert