BLOG | Neueste Nachrichten
- Joshuas Gewürzreise: Safran
- 10.12.2017 10:41
- Buchrezension: Achim Priester -...
- 03.12.2017 09:32
- Vanille - Der Star der Desserts
- 19.11.2017 13:13
- Ohrenkuss: Mütter
- 09.11.2017 18:00
- Ajowan - Gar nicht so entfernter...
- 05.11.2017 12:38
- heupd-Reportage: Bio-Anbau in der...
- 25.10.2017 13:31
BLOG | Kategorien
- Aus der Heuschrecke (231)
- Sonstiges vom Planeten Erde (328)
- Galumphierende Kunst (76)
- Heiliger Strohsack.... (56)
- Heuschrecke-Pressedienst... (24)
- Lichtaugenblicke - Poesie... (31)
- Mikrokosmos (31)
- Nachrichten aus dem All (54)
- Ohrenkuss (55)
Blog-Text-Suche
Meist gelesene Posts
- Trocknungsverfahren für Kräuter und Gewürze
- 96334 mal gesehen 21.03.2014
- Heiliger des Monats März: Oscar Romero
- 94705 mal gesehen 24.03.2014
- Blogst Du hier!
- 77671 mal gesehen 21.10.2009
- Verschwörungstheorien
- 75644 mal gesehen 19.05.2010
Archiv
- 2017(26)
- 2016(24)
- 2015(31)
- 2014(46)
- 2013(74)
- 2012(96)
- 2011(89)
- 2010(115)
- Dezember(4)
- November(9)
- Oktober(8)
- September(7)
- August(5)
- Juli(8)
- Juni(11)
- Mai(13)
- Schamanisches Märchen: Die Birke
- Authentic Art: Wohin
- Bärlauchernte in Echtzeit
- Bärlauchernte (2) in Echtzeit
- Südafrika-Reise (5) - Vom...
- Ohrenkuss: Menschen! Formen!
- Zimtzicke, Prof.Schlau & Co
- Verschwörungstheorien
- Bärlauchernte (3) in Echtzeit: Im...
- Heiliger des Monats Mai: Hermann...
- Mikrokosmos: Fins arts statt...
- Schamanisches Märchen: Erdbeer
- (heupd) 10. Planet entdeckt!
- April(11)
- Heiliger Strohsack: Geschichten...
- Authentic Art: Kommt zusammen
- Vorgeröstete Gewürze
- Eine Ostergeschichte, oder ...
- Vom Rheinland nach Wupperthal (1)
- Vom Rheinland nach Wupperthal (2)
- Vom Rheinland nach Wupperthal (3)
- way-back-machine
- Ohrenkuss: Ich warte auf...
- Südafrikareise (4): Vom Rheinland...
- Mikrokosmos: Cyber - Trüffel
- März(14)
- SEED-Award für KAITE,...
- Authentic Art: Verheiratet werden
- Paulus (2)
- (heupd) Neue Steuern zur...
- Hintergrund: BioFach 2010 -...
- Ohrenkuss im Blaubartzimmer
- Paulus (3)
- Heiliger Strohsack: Geschichten...
- (heupd) Feed Award für...
- Hintergrund: Stevia, aktuelle...
- Schamanisches Märchen: Brennnessel
- Der Sieger. Nordindische...
- Im März: Orientgewürz
- Der Mond im Gasometer
- Februar(12)
- Heiliger Strohsack: Geschichten...
- Authentic Art: Liebespaar...
- Hintergrund: BioFach -...
- heupd: Regeln gegen Wählertäuschung
- Ohrenkuss: Heuschrecken
- Teepause: Schwarzer Drache
- Im Februar: Zitronenpfeffer
- Lichtverschmutzung stoppt...
- Die Frage. Nordindische...
- (heupd) WTO schützt Kleinbauern
- Mikrokosmos: Labyrinth
- Schamanisches Märchen:...
- Januar(13)
- Hintergrund: Inventur
- Authentic Art: Geschmückt!...
- Im Januar: Orangencurry
- heupd: Schutz der Stille
- Ohrenkuss: Liebesgeschichte
- In ein und demselben Boot....
- Best wishes 2010 from Wupperthal
- Buchbesprechung "Limit"
- Bürokratie - eine sekundäre...
- Heiliger Strohsack: Geschichten...
- Winterbesuch, nachts
- Mikrokosmos: Eisblumen und ...
- Schamanisches Märchen:...
- 2009(49)
- Dezember(14)
- Im Dezember: Zimt
- Point Zero Painting: Jetzt
- (heupd) Weltkindergerichtshof...
- Zornige Mädchen. Kräutertee für...
- Fundstücke, organisch, anorganisch
- Weihnachts - Ohrenkuss
- Alte Meister
- Eine klare Anwort. Nordindische...
- Teepause: Karkadeh
- Dystopie
- (heupd): Europäischer Gerichtshof...
- Schamanisches Märchen: Granatapfel
- Mikrokosmos: Erdsterne
- Heiliger Strohsack. Geschichten...
- November(16)
- Rezept: Julias Christstollen
- Point Zero Painting: Out of...
- Alte Schabracke, na und!
- Heiliger Strohsack. Geschichten...
- Mikrokosmos: Zufallsereigniskette
- Ohrenkuss im Paradies
- Hintergrund: Pestizide,...
- (heupd) Politiker haften für Unsinn
- Teepause: Gefärbtes Wasser
- die ebooks kommen
- Schöne Maschinen
- Der Verrückte. Nordindische...
- (heupd) Bildungsstreik in Kita
- Mikrokosmos:...
- Schamanisches Märchen: Schafgarbe
- Geniale Maschinen
- Oktober(19)
- Willkommen
- Bio-Kreuzkümmel aus der Türkei
- Einer der vielen guten Gründe für...
- Oktober-Rezept: Arrabbiata da...
- Point Zero Painting: Frau nach...
- Motten und Käfer im Tee ...
- (heupd): Nachtflugverbot
- Biokontrolle
- Ohrenkuss stellt sich vor
- Griechischer Bergtee
- (heupd): Milliardenloch im...
- Teepause: Billiger als Limo und ...
- Blogst Du hier!
- Ginsengblüten - Tee
- Die Ziege. Nordindische...
- Kultur und Essen, oder Kultur...
- Mikrokosmos: Herbst, Hochzeit für...
- Bio-Import
- Schamanisches Märchen: Holunder
- Dezember(14)
Qualität bei Kräutern und Gewürzen
Was bedeutet Qualität bei Kräutern und Gewürzen? Unsere Firmenphilosophie.
Bio-Anbau & Sozial-Ethik
Organoleptik, Sensorik
Regionalität, Lieferantenbeziehungen
Werterhaltende Weiterverarbeitung
Was beinhaltet eigentlich der Begriff Qualität bei Kräutern und Gewürzen? Unsere Kriterien für Qualität sind Bestandteil der Heuschrecke - Firmenphilosophie.
Für unsere Marke Heuschrecke wählen wir jeweils die beste verfügbare Qualität aus. Was heißt das für uns?
Übergreifend und unabdingbar ist natürlich der kontrolliert biologischen Anbau und die Zertifizierung nach der EG-Bio-Verordnung, eng damit verbunden ethisches und sozialverträgliches Handeln. Darüber hinaus gilt für uns Folgendes:
Kriterium Nr. 1 - Organoleptik (Sensorik)
Der Geschmack ist für uns entscheidend: ist die Ware aromatisch? Stimmt der ätherische Ölgehalt, ist er vielleicht sogar besser als der Durchschnitt? Ist der Geschmack nachhaltig? Gibt es unsaubere Nebentöne (muffig) - weshalb die Ware verworfen wird?
Meistens sind Bio-Gewürze sowieso viel intensiver im Geschmack als konventionelle Pendants. Aber aus unserer fast 40-jährige Erfahrung wissen wir, wie oder wo genau die Unterschiede zwischen Massen - und Premiumware liegen.
Wir kaufen aus sorgfältig ausgewählten Herkünften, bevorzugt von Klein- und mittelständischen Bauern. Zusammen mit der schonenden Manufaktur-Verarbeitung bei uns im Haus erzielen wir bei vielen Produkten überdurchschnittliche Wirkstoffgehalte bis hin zu Spitzenwerten.
Laboranalysen veranlassen wir durchgängig bei Osteuropa / Balkan/Übersee-Ware bzw. stichproben-artig bei heimischer Ware und langjährigen Partnern. Wir nehmen teil am Monitoring-Programm des Bundesverbands Naturkost Naturwaren für Trockenprodukte.
Mit großer Besorgnis beobachten wir seit ca. 5 Jahren ein rapide zunehmendes Grundrauschen an Pestiziden in der Umwelt (seitdem sich der Klimawandel in der Landwirtschaft stark bemerkbar macht, und infolge der Siegeszüge der Agro-Gentec-Industrie). Die Schadstoffe sind natürlich in Bio-Produkten, besonders in den getrockneten Gewürzen, Kräutern und Tees, wiederzufinden. Der Kampf gegen die unverschuldeten Kontaminationen und deshalb drohenden De-Zertifizierungen ist leider nicht immer zu gewinnen. In unseren Augen ist es das Wichtigste, dass die Biobauern durchhalten, dass die Bio-Fläche weiter wächst, letztlich relativ weniger Gifte in die Umwelt gelangen - Bio überall !!.
Kriterium Nr. 2 - Optik
Ist die Farbe schön grün, bzw. typisch - oder gibt es Farbschäden durch schlechte Trocknung und Lagerung?
Eine gute Optik geht meist einher mit einem besseren Geschmack - sowie Kräuter und Gewürze mit optischen Mängeln oft (aber nicht immer) Geschmackseinbußen mit sich bringen.
Unser besonderer Stolz bezüglich Optik ist unser ungarisches Paprika mit intensiven Rotwerten, unser aromatischer Safran aus dem Iran mit hoher Färbekraft, und unsere duftige Kamille mit den weißen Kelchblättern. Bei Blüten - Ringelblumen, Kornblumen, Rosenblüten, Sonnenblumenblüten - ist die Optik sogar noch wichtiger als der Geschmack.
Kriterium Nr. 3 - Regionalität
Regionalität bedeutet für uns das Vermeiden von unnötigen Transporten. Wo es möglich und sinnvoll ist, kaufen wir in Deutschland und nahen europäischen Ländern ein.
Wir arbeiten hier mit Kräuterbauern zusammen, die hervorragende Qualität produzieren, z.B. Koriander und Salbei vom Mittelrhein, Pfefferminze aus dem nordhessischen Bergland, Thymian aus Sachsen-Anh. oder Thüringen, Kümmel von der Mittelweser oder Sachsen usw..
Vorteil im Handel: Kommunikation regional ist auch meist einfacher, und unsere Wünsche bezüglich Qualitäten werden besser angenommen.
Kriterium Nr. 4 - Traditionelle Herkünfte
Tradition und Kultur bringen Know How mit sich.
Die Böden und das Klima sind in bestimmten Regionen für bestimmte Gewürze oder Kräuter besonders gut geeignet. Beispiele: Paprika aus Ungarn, Basilikum aus Süditalien, Lindenblüten aus der Haute-Provence.
Dazu gehört das Fachwissen der Bauern um die richtigen Pflanzenvarietäten, die - möglichst widerstandsfähig - besonders gut in die Region passen, und die Geheimnisse um die richtige Ernte und Weiterverarbeitung (Erntezeitpunkt, Trocknen, Schneiden/Mahlen).
Das führt uns zu weiteren wichtigen Partnern von uns: die Kleinbauernprojekte PDS in Kerala / Indien, und SOFA in Sri Lanka. Hier bekommen wir die traditionellen exotischen Gewürze her, z.B. Muskat, Pfeffer, Curcuma, Nelken. Die Bauernfamilien, die in der Urwald-Landschaft typischerweise 1ha Land biologisch bewirtschaften, leisten mit dem Anbau traditioneller Sorten in Mischwirtschaft einen wichtigen Beitrag zum Landschafts- und Umweltschutz, sowie zum Erhalt des Artenreichtums. Ein Kleinbauernprojekt garantiert ca. 2000 Familien den Lebensunterhalt und die soziale Absicherung.
Kriterium Nr. 5 - Lieferantenbeziehung
Wir streben langfristige Lieferantenverbindungen an, und vermeiden es, auf der Suche nach Schnäppchen hin und her zu hüpfen nach berüchtigter "Heuschrecken Art".
Langfristige Beziehungen bringen Vertrauen und Zuverlässigkeit mit. Es entstehen persönliche Verbindungen, man schützt sich gegenseitig, fordert und fördert zugleich. Es findet gegenseitige Beratung statt: über Qualität der Ware, Marktlage, Vermarktungsmöglichkeiten und -strategien.
Unsere Prioritäten beim Einkauf:
- Wo möglich und sinnvoll, kaufen wir regional ein: bei deutschen und europäischen Bioland- u. Demeter-Kräuterhöfen.
- Wir unterstützen das Wildsammlungsprojekt Terra Magnifica in Kroatien. Die bio-zertifizierte Wildsammlung ist aktive Landschaftspflege und Umweltschutz, und erhält traditionelle Sozialstrukturen auf dem Land.
- Übersee- Gewürze kaufen wir bevorzugt bei biozertifizierten Kleinbauernprojekten ein, z.B. in Indien, Nepal, Sri Lanka und Afrika. Auch hier wird durch die kleineren Strukturen und Feldeinheiten das traditionelle soziale Gefüge erhalten, und aktiv Landschaftsschutz betrieben. Der Erhalt der ursprünglichen Landschaften und die schonende, nachhaltige Bewirtschaftung schützen auch bei uns das Klima.
Kriterium Nr. 6 - Weiterverarbeitung und Abfüllung der Ware
Um den Wert der Wirkstoffe, v.a. der Aromen, zu erhalten, kaufen wir die Kräuter und Gewürze möglichst im Grobschnitt oder als ganze Ware ein.
Für die Bauern ist dies aufwändiger, da sie sorgfältiger ernten und sortieren müssen. (In Feinschnittware kann man mehr Stängel usw. einarbeiten - man sieht es nicht mehr ...). Einen gewissen Anteil an Blattrippen und dünnen Blattstängeln müssen wir jedoch in Kauf nehmen, dieser kann nicht maschinell entfernt werden.
In den großen Blattstückchen bleiben die Wirkstoffe gut geschützt - deshalb geben wir unsere Produkte gerne, wo möglich, genauso an unsere Kunden weiter.
In unserem Betrieb wird von Hand oder mit halbautomatischen Abfüllmaschinen (Präziblitz) gearbeitet, sodass wir die grobgeschnittene oder ganze Blatt-Ware werterhaltend verpacken können. Auf einer vollautomatischen Abfüllanlage wäre das nicht möglich, diese könnte nur Feinschnitte verarbeiten.
Für unsere pulvrigen Gewürze und Gewürzmischungen (z.B. unsere berühmten Currys) vermahlen wir die Ware zeitnah zum Verkauf in unserer eigenen Mühle, nicht zu Staub, sondern nur "pixelfein". So bleibt das Aroma länger frisch.
In der Küche ist die Anwendung von etwas gröberen Küchenkräutern zwar "unbequemer" (wenn man den Anspruch an schnelle Convenience-Küche hat) - dafür bekommt der Koch/ die Köchin optimales Aroma und einen höheren Wirkstoffgehalt. Zum Kochen die gröberen Kräuter wie Estragon, Basilikum etc. am besten in der Hand zerreiben oder im Mörser zerkleinern (störende Stängel herausfischen).
Kriterium Nr. 7 - Preise
Zunächst gilt: die Preise müssen natürlich für beide Seiten akzeptabel sein - sonst können weder die Anbauer weiterproduzieren, noch die Händler die Ware vermarkten.
Bei Kräutern und Gewürzen unserer Marke Heuschrecke wählen wir hohe Qualitäten: wo es geht die höherpreisigen regionalen Herkünfte, Ware aus kleinbäuerlicher Landwirtschaft oder Wildsammlung, die alle aufwändiger in der Herstellung sind und dann auch entsprechend mehr kosten dürfen.
Glücklicherweise sind Gewürze, Kräuter und Tee nicht so preissensible Produktgruppen wie z.B. Molkereiprodukte - und auf das Tütchen bezogen bezahlt man im Endpreis für gute Qualität vielleicht noch 20 - 30 Cent mehr, die sich angesichts des Geschmacks aber lohnen. Wir wünschen uns schließlich, dass die KundInnen auch gerne wiederkommen.
Wir sind:
Heinz-Dieter Gasper
Gründer und Geschäftsführer der Heuschrecke Naturkost GmbH, mit 40jähriger Erfahrung im Handel mit Bio-Kräutern u. Gewürzen.
Ursula Stübner
Seit bald 30 Jahren bei Heuschrecke, in der Geschäftsleitung -
- und das Heuschrecke-Team in Büro, Produktion und Versand.
Heuschrecke-Tees und Gewürze erhalten Sie im Naturkostladen/-versand.
Anzahl Aufrufe: 569
- 1 Kommentar(e)
Mein Kommentar
Spams, Links, rechtswidrige und anonyme Kommentare können nicht berücksichtigt werden.
Korrektur
Grundsätzlich alles super - kleine Korrektur: das ist nicht Cayenne, das ist Brunhilde :-)